Rufen Sie uns an: +49 551 38102438

Blog-Layout

Fast zwei Millionen vermeidbare Todesfälle jährlich

9. Oktober 2024

Fast zwei Millionen vermeidbare Todesfälle jährlich

So viele Todesfälle gibt es laut dem Wasserbericht 2020 jährlich weltweit aufgrund von unzureichender Wasser- und Sanitärversorgung und wir können etwas dagegen tun.

Sauberes Wasser ist für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit. Wir nutzen es nicht nur als Grundnahrungsmittel, sondern auch zum Kochen, Waschen, in der Produktion und vielem mehr. Wir müssen uns keine Gedanken darüber machen, ob das Wasser, mit dem wir unsere Zähne putzen krank machen könnte und brauchen keine Angst zu haben mal die Trinkflasche zu vergessen, da wir immer die Möglichkeit haben aus dem nächsten Wasserhahn zu trinken. 

Dies geht leider nicht allen Menschen so, 2022 hatten 2,2 Milliarden Menschen noch immer keinen Zugriff auf sicheres und bezahlbares Trinkwasser und 703 Millionen davon keine einfache Trinkwasserversorgung, wie wir sie kennen. 

Ähnlich ist die Situation mit Sanitäranlagen. Rund 3,5 Milliarden Menschen leben ohne angemessene Sanitärversorgung, was zu zahlreichen Krankheitsfällen und Toden führt.

Wieso betrifft das mich?


Natürlich sollte klar sein, dass Deutschland als Ressourcenreiches Land gegenüber der Umwelt und ärmeren Ländern eine Ethische Verpflichtung hat. Wir alle teilen uns diese eine Erde und sollten alles daran setzen sie und die Menschen darauf bestmöglich zu unterstützen.


Deutschland verfügt über eine sehr gute Trinkwasserqualität, sowie effiziente Kläranlagen. Dies lässt viele denken, dass Probleme mit Wasserverschmutzung nur in Entwicklungsländern existieren und nicht direkt mit Deutschland in Verbindung stehen. Doch auch Deutschland hat große Probleme mit Wasserverschmutzung insbesondere in Flüssen und weiteren Fließgewässern.


Zahlreiche Schadstoffe, vor allem Phosphor und Nitrat gelangen durch die Landwirtschaft und aus Städten ins Grundwasser und in die Flüsse. Diese Stoffe sind jedoch schädlich für den ausgewogenen Nährstoffgehalt in den Gewässern und sorgt dafür, dass der Sauerstoff in den Gewässern knapper wird und die Pflanzen und Tiere darin sterben und sich im schlimmsten Fall giftige Algen bilden. Nur rund 8 % der deutschen Bäche und Flüsse waren 2021 in einem mindestens „guten“ ökologischen Zustand.



Ein weiteres Problem, welches in Zukunft auch hier größere Auswirkungen haben wird, ist der Klimawandel und damit einhergehenden Trockenperioden. Deutschland ist bisher von einem Wassermangel verschont geblieben. Jedoch wird sich der Klimawandel zukünftig wahrscheinlich zunehmend in Trockenheit auswirken, was sich auf Dauer auch hier stark auf den Alltag und die Landwirtschaft auswirken würde. Trockene Sommer sorgen dafür, dass die Landwirtschaft immer mehr Wasser zur Bewässerung ihrer Felder benötigt. So wird dann mehr und mehr Grundwasser für die Landwirtschaft verwendet, was aber auch überwiegend zur Trinkwassergewinnung genutzt werden muss. 


Auch wenn wir bisher vor Wasserknappheit verschont geblieben sind, hat der Konsumverbrauch in Deutschland schon jetzt große Auswirkungen auf die Wasservorräte in anderen Teilen der Welt. 86 % des Wassers, das man für die Herstellung der in Deutschland konsumierten Waren benötigt, wird im Ausland verbraucht. Bei Kleidung sind es sogar fast 100 Prozent.



Unser Konsum und Umgang mit Wasserressourcen beeinflusst also schon jetzt die globale Wasserlage und wird früher oder später auf uns zurückfallen. Es ist wichtig jetzt zu handeln und sich der globalen Auswirkung unseres Umgangs mit Wasser bewusst zu machen. 

Was kann ich tun?


Natürlich erscheint es schwierig Einfluss auf die Wasserversorgung in anderen Ländern zu nehmen. Jedoch gibt es viele Organisationen, die sich genau dafür einsetzen und auf den Ausbau der Sanitäreinrichtungen in Entwicklungsländern. Diese Organisationen zu unterstützen ist bereits eine große Hilfe und kann vieles bewirken, wenn sich genug Menschen dafür einsetzen.


Aber auch unabhängig davon gibt es vieles im Alltag, worauf man achten kann, um Wasserknappheiten und Verschmutzung entgegenzuwirken. Der wohl wichtigste Aspekt ist Wasser zu sparen. Dies klingt nicht nur offensichtlich, sondern auch simpel. Doch die wenigsten achten in ihrem Alltag wirklich darauf. Hier sind einige Tipps, wie ihr Wasserverschwendung und Verschmutzung entgegenwirken könnt:

  • Trinke vor allem Leitungswasser
  • Achte auf Tropfende Wasserhähne etc.
  • Dusche nicht länger als nötig
  • Gieße Pflanzen mit Regenwasser
  • Streue im Winter nicht mit Salz
  • Verzichte auf Chlorgereinigte Schwimmbäder
  • Versuche mehr lokal hergestellte Produkte zu nutzen


Quellen

https://17ziele.de/ziele/6.html

https://unric.org/de/17ziele/sdg-6/



Home: "die 17 Ziele ..."
9. Oktober 2024
Das 17. Ziel der Vereinten Nationen (SDG 17) betont die Bedeutung von Zusammenarbeit, um die Welt zu verbessern. Kein Land kann die globalen Probleme wie Armut, Klimawandel und Ungleichheit allein lösen. Deswegen fordert SDG 17, dass Länder, Unternehmen und Organisationen gemeinsam handeln, um die anderen 16 Ziele zu erreichen.
von Sibylle Meyer 9. Oktober 2024
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (sogenannte SDGs) sind eine weltweite Agenda der UNESCO zur Verbesserung der Lebensbedingungen auf der Welt. Ziel 16 ist hierbei für mich besonders im Fokus, da es sich auf Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen konzentriert. Im Folgenden will ich euch diese näher bringen, weil dieses Ziel essenziell ist, um stabile Staaten zu schaffen und aufrecht zu erhalten, die den Weg für nachhaltige Entwicklung ebnen.
9. Oktober 2024
Intakte Ökosysteme sind die Grundlage für das Leben auf der Erde und nachhaltige Entwicklung. Sind sie gestört, führt das zu Naturkatastrophen, Hungersnöten, Wassermangel und vielem mehr, was unser Leben, wie wir es bisher kennen, nicht mehr möglich macht. Umso bedeutender ist es, mit dem 15. Ziel der UN: „Leben an Land“, die Landökosysteme zu schützen, Wälder nachhaltig zu bewirtschaften und Wüstenbildung zu bekämpfen.
9. Oktober 2024
Die Ozeane sind das Herz unseres Planeten. Sie bedecken über 70 % der Erdoberfläche, sind Lebensraum für unzählige Arten und spielen eine entscheidende Rolle im globalen Klimasystem. Das 14. Ziel der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen widmet sich dem Schutz der Meere und Ozeane. Es zielt darauf ab, die Gesundheit der marinen Ökosysteme zu bewahren und ihre nachhaltige Nutzung zu fördern.
9. Oktober 2024
DAS 13. ZIEL MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
9. Oktober 2024
Das 12. Ziel der Vereinten Nationen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) dreht sich um nachhaltigen Konsum und Produktion. Einfach gesagt: Es geht darum, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und sicherzustellen, dass unsere Lebensweise die Umwelt nicht zerstört. In einer Welt, in der jährlich mehr als 90 Milliarden Tonnen an Rohstoffen entnommen werden und die globalen Abfallmengen unaufhörlich steigen, ist dieses Ziel entscheidend, um unseren Planeten zu schützen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.
9. Oktober 2024
Das Ziel 11 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen konzentriert sich auf die Schaffung nachhaltiger Städte und Gemeinden. Es zielt darauf ab, Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Angesichts der Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten lebt und diese Zahl voraussichtlich weiter steigen wird, ist die nachhaltige Entwicklung von Städten von entscheidender Bedeutung. Nachhaltige Städte fördern nicht nur die Lebensqualität ihrer Bewohner, sondern tragen auch zur Bekämpfung von Klimawandel und Umweltverschmutzung bei. https://sdgs.un.org/goals/goal11 20.09.2024 
9. Oktober 2024
Ziel 10 der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zielt darauf ab, Ungleichheiten weltweit zu reduzieren. Dies umfasst soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte, die das Leben vieler Menschen negativ beeinflussen. Der Abbau dieser Ungleichheiten ist entscheidend für eine friedlichere, stabilere und gerechtere Welt.
9. Oktober 2024
Ziel 9: Wie Innovation, Industrie & Infrastruktur den Weg zu nachhaltigem Wachstum ebnen
9. Oktober 2024
Ziel 8 der UN-Nachhaltigkeitsziele strebt nachhaltiges, inklusives und dauerhaftes Wirtschaftswachstum sowie produktive Vollbeschäftigung für alle an. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die mit diesem Ziel verbunden sind, und diskutieren, wie Unternehmen und Regierungen dazu beitragen können, eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaft zu fördern. Ziel 8, das Teil der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ist, legt den Schwerpunkt auf ein Wirtschaftswachstum, das nicht nur finanziellen Gewinn, sondern auch soziale und ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die Herausforderungen umfassen die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und informeller Arbeit, die Förderung von produktiver Beschäftigung und die Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen. Eine der größten Aufgaben besteht darin, den Unterschied zwischen ökonomischem Wachstum und der Schaffung von qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen zu überbrücken. Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle, indem sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch für faire Arbeitsbedingungen und Lohngerechtigkeit sorgen. Regierungen sind gefragt, durch entsprechende Politiken und Regelungen einen Rahmen zu schaffen, der nachhaltiges Wachstum fördert und soziale Inklusion gewährleistet. Beispiele für erfolgreiche Ansätze sind Investitionen in Bildung und berufliche Weiterbildung, die Förderung von Innovation und Unternehmertum sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Wie können wir sicherstellen, dass wirtschaftliches Wachstum nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität alle Menschen erreicht? Welche konkreten Maßnahmen sollten Regierungen und Unternehmen ergreifen, um Ziel 8 der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Wie ist ihre Meinung dazu. Wie sehen Sie die Rolle Ihres Unternehmens oder Ihrer Regierung in Bezug auf nachhaltiges Wachstum und menschenwürdige Arbeit?
Weitere Beiträge
Share by: