Rufen Sie uns an: +49 551 38102438

Blog-Layout

UN-Nachhaltigkeitsziel Nr.1: „Keine Armut“ am Beispiel von Haiti

3. Oktober 2024

UN-Nachhaltigkeitsziel Nr.1: „Keine Armut“ am Beispiel von Haiti   


Armut ist ein komplexes globales Problem, das nicht nur durch einen Mangel an Ressourcen definiert wird, sondern auch tief in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen verankert ist. Das erste Ziel der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs), das 2015 verabschiedet wurde, lautet „Keine Armut“. Dieses Ziel hat das Ende der extremen Armut, definiert als Menschen, die weniger als 1,90 US-Dollar am Tag leben, bis 2030 zum Ziel. Der Kampf gegen Armut geht jedoch über bloße Einkommen hinaus. Es geht darum, jedem Einzelnen Zugang zu grundlegenden Ressourcen wie Bildung, Nahrung, Wasser, Gesundheitsversorgung und menschenwürdiger Arbeit zu ermöglichen.


Haiti, das ärmste Land der westlichen Hemisphäre, steht vor gravierenden Herausforderungen bei der Erreichung dieses Ziels. Die langanhaltende politische Instabilität, Naturkatastrophen und schlechte Infrastrukturen haben zu einem Status quo geführt, in dem mehr als die Hälfte der Bevölkerung in extremer Armut lebt. Doch es gibt auch Ansätze, die Hoffnung geben. Im Folgenden wird deshalb die prekäre Situation Haitis analysiert und es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt.

Armut in Haiti: Ursachen und Auswirkungen

Haiti leidet unter einer Vielzahl struktureller Probleme, die die Armut im Land Tag für Tag verschärfen. Laut dem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2020 leben etwa 60% der haitianischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze und etwa 25% in extremer Armut. Einige der wesentlichsten Faktoren, welche diese Situation wären:

  1. Politische Instabilität: Seit dem Sturz von Jean-Claude Duvalier im Jahr 1986 hat Haiti wiederholt politische Krisen durchlebt. Diese Instabilität führte zu einer schwachen Regierungsführung in Bezug auf Korruption und unzureichender Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen.
  2. Naturkatastrophen: Haiti ist besonders anfällig für Naturkatastrophen wie Hurrikanes, Erdbeben und massiven Überschwemmungen. Das verheerende Erdbeben von 2010 beispielsweise zerstörte große Teile der Hauptstadt Port-au-Prince und machte mehr als 300.000 Menschen obdachlos. Laut dem Global Climate Risk Index gehört Haiti zu einem der am stärksten von Naturkatastrophen betroffenen Ländern.
  3. Schwache Wirtschaft: Das Land Haiti hat eine sehr schwache wirtschaftliche Produktivitätsleistung. Die Landwirtschaft birgt massive Einbuße durch eine geringe Bodenqualität und fehlendem technologischen Fortschritt. Somit ist das Land auf Importe stark angewiesen, welches die Inflationsrate des Landes antreibt.
  4. Fehlende Infrastruktur: Im Land mangelt es an funktionstüchtigen und sauberen Trinkquellen, Stromversorgung und sanitären Einrichtungen, besonders in ländlichen Gebieten.


Die eben aufgelisteten Probleme führen zu einer endlosen Spirale aus Armut, da auch durch die mangelnde Bildung ebenfalls der Arbeitsmarkt stark dezimiert ist und der mangelhafte Zugang zu sanitären Einrichtungen zu einer katastrophalen Gesundheitsversorgung beiträgt.


Trotz der schwierigen Ausgangslage in Haiti gibt es auch Lichtblicke. Die internationale Zusammenarbeit der Vereinten Nationen, der Weltbank und zahlreicher Nichtregierungsorganisationen (NGO´s) hat soziale Programme ins Leben gerufen, welche die prekären sozialen und strukturellen Verhältnisse in Haiti verbessern können und auf eine nachhaltige Armutsbekämpfung abzielen. Im Folgenden werde ich einige der wichtigsten Initiativen auflisten:

  1. Sozialschutzprogramme: Programme wie das „Ti Manman Cheri“ der haitianischen Bevölkerung, welches von der Weltbank ebenfalls unterstützt wird, ist ein Bargeldtransferprogramm, welches bedürftige Familien finanziell unterstützen soll.
  2. Bildung: UNICEF hat bereits Programme ins Leben gerufen, worin die Verbesserung des Zugangs zu Schulen gewährleistet wird, besonders für Gebiete im ländlichen Bereich.
  3. Agrarwirtschaft und Ernährungssicherheit: Projekte, wie das von der FAO geförderte Agrarprogramm in Haiti fördern den Anbau von Nutzpflanzen und der Verwendung nachhaltiger Anbaumethoden.


Die Erreichung des UN-Nachhaltigkeitsziels Nr. 1: „Keine Armut“ (hier in Bezug auf Haiti), erfordert vor allem internationale Zusammenarbeit, um Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die dafür sorgen, dass kein Mensch mehr in Armut leben muss und ein würdevolles Leben führen kann, mit gleichen Ambitionen, wie jeder andere Mensch ab dem Beginn seiner Geburt. Im Folgenden wären einige Strategien, welche diesen Wunschzustand eines jeden Menschen garantieren könnten:

  1. Förderung von Wirtschaftswachstum: Haiti brauch eine stabile Einkommensquelle, wie beispielsweise durch einen immensen Ausbau in der Tourismusbranche. Trotz der Naturkatastrophen ist Haiti ein beliebtes Urlaubsziel für viele Menschen. Durch den Ausbau können sich Unternehmen ansiedeln und Arbeitsplätze bereitstellen.
  2. Naturkatastrophenpräventionsmaßnahmen: Investitionen in Frühwarnsysteme und in den Bau widerstandsfähiger Infrastrukturen können dazu beitragen zukünftige Katastrophen zu mindern.
  3. Bildung und Gesundheitswesen: Investitionen in Schulbildung, berufliche Ausbildungen und Gesundheitszentren können die Spirale der Armut, in der sich Haiti befindet, durchbrechen und zukünftig für mehr Stabilität im Land sorgen.


Die Bekämpfung der Armut in Haiti ist eine enorme Herausforderung, selbst für eine Organisation wie die Vereinten Nationen, wo wirtschaftsstarke Länder den Ton angeben. Trotzdem gibt es ermutigende Strategien zur Stabilisierung der Wirtschaft und sozialer Interessen der haitianischen Bevölkerung, wie beispielsweise Sozialschutz, Bildung und Landwirtschaft, die wohl jedoch erst durch weitere Investitionen aus dem Ausland ihre Früchte tragen werden. Wenn Haiti in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und anderen Institutionen und Organisationen in der Lage ist, die genannten Ansätze lukrativ umzusetzen, kann die Armut in Zukunft maßgeblich stark reduziert und die Grundpfeiler für nachfolgende Generationen gesichert werden.

Quellen:

Weltbank: https://www.worldbank.org/en/country/haiti/overview

UNICEF: https://www.unicef.org/haiti/education

FAO: https://www.fao.org/haiti/en/

Global Climate Risk Index: htpps://germanwatch.org/en/cri


Home "die 17 Ziele..."
von Sibylle Meyer 09 Okt., 2024
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (sogenannte SDGs) sind eine weltweite Agenda der UNESCO zur Verbesserung der Lebensbedingungen auf der Welt. Ziel 16 ist hierbei für mich besonders im Fokus, da es sich auf Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen konzentriert. Im Folgenden will ich euch diese näher bringen, weil dieses Ziel essenziell ist, um stabile Staaten zu schaffen und aufrecht zu erhalten, die den Weg für nachhaltige Entwicklung ebnen.
09 Okt., 2024
Intakte Ökosysteme sind die Grundlage für das Leben auf der Erde und nachhaltige Entwicklung. Sind sie gestört, führt das zu Naturkatastrophen, Hungersnöten, Wassermangel und vielem mehr, was unser Leben, wie wir es bisher kennen, nicht mehr möglich macht. Umso bedeutender ist es, mit dem 15. Ziel der UN: „Leben an Land“, die Landökosysteme zu schützen, Wälder nachhaltig zu bewirtschaften und Wüstenbildung zu bekämpfen.
09 Okt., 2024
Die Ozeane sind das Herz unseres Planeten. Sie bedecken über 70 % der Erdoberfläche, sind Lebensraum für unzählige Arten und spielen eine entscheidende Rolle im globalen Klimasystem. Das 14. Ziel der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen widmet sich dem Schutz der Meere und Ozeane. Es zielt darauf ab, die Gesundheit der marinen Ökosysteme zu bewahren und ihre nachhaltige Nutzung zu fördern.
09 Okt., 2024
DAS 13. ZIEL MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
09 Okt., 2024
Das 12. Ziel der Vereinten Nationen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) dreht sich um nachhaltigen Konsum und Produktion. Einfach gesagt: Es geht darum, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und sicherzustellen, dass unsere Lebensweise die Umwelt nicht zerstört. In einer Welt, in der jährlich mehr als 90 Milliarden Tonnen an Rohstoffen entnommen werden und die globalen Abfallmengen unaufhörlich steigen, ist dieses Ziel entscheidend, um unseren Planeten zu schützen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.
09 Okt., 2024
Das Ziel 11 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen konzentriert sich auf die Schaffung nachhaltiger Städte und Gemeinden. Es zielt darauf ab, Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Angesichts der Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten lebt und diese Zahl voraussichtlich weiter steigen wird, ist die nachhaltige Entwicklung von Städten von entscheidender Bedeutung. Nachhaltige Städte fördern nicht nur die Lebensqualität ihrer Bewohner, sondern tragen auch zur Bekämpfung von Klimawandel und Umweltverschmutzung bei. https://sdgs.un.org/goals/goal11 20.09.2024 
09 Okt., 2024
Ziel 10 der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zielt darauf ab, Ungleichheiten weltweit zu reduzieren. Dies umfasst soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte, die das Leben vieler Menschen negativ beeinflussen. Der Abbau dieser Ungleichheiten ist entscheidend für eine friedlichere, stabilere und gerechtere Welt.
09 Okt., 2024
Ziel 9: Wie Innovation, Industrie & Infrastruktur den Weg zu nachhaltigem Wachstum ebnen
09 Okt., 2024
Ziel 8 der UN-Nachhaltigkeitsziele strebt nachhaltiges, inklusives und dauerhaftes Wirtschaftswachstum sowie produktive Vollbeschäftigung für alle an. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die mit diesem Ziel verbunden sind, und diskutieren, wie Unternehmen und Regierungen dazu beitragen können, eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaft zu fördern. Ziel 8, das Teil der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ist, legt den Schwerpunkt auf ein Wirtschaftswachstum, das nicht nur finanziellen Gewinn, sondern auch soziale und ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die Herausforderungen umfassen die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und informeller Arbeit, die Förderung von produktiver Beschäftigung und die Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen. Eine der größten Aufgaben besteht darin, den Unterschied zwischen ökonomischem Wachstum und der Schaffung von qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen zu überbrücken. Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle, indem sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch für faire Arbeitsbedingungen und Lohngerechtigkeit sorgen. Regierungen sind gefragt, durch entsprechende Politiken und Regelungen einen Rahmen zu schaffen, der nachhaltiges Wachstum fördert und soziale Inklusion gewährleistet. Beispiele für erfolgreiche Ansätze sind Investitionen in Bildung und berufliche Weiterbildung, die Förderung von Innovation und Unternehmertum sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Wie können wir sicherstellen, dass wirtschaftliches Wachstum nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität alle Menschen erreicht? Welche konkreten Maßnahmen sollten Regierungen und Unternehmen ergreifen, um Ziel 8 der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Wie ist ihre Meinung dazu. Wie sehen Sie die Rolle Ihres Unternehmens oder Ihrer Regierung in Bezug auf nachhaltiges Wachstum und menschenwürdige Arbeit?
09 Okt., 2024
Entdecke wie das 7. Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) – Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie – unsere Welt verändern kann. Erfahre, warum dies wichtig ist und wie jeder von uns einen Beitrag leisten kann. Das 7. Ziel der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zielt darauf ab, allen Menschen Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie zu ermöglichen. Laut dem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hatten im Jahr 2020 über 800 Millionen Menschen keinen Zugang zu Elektrizität (IEA, 2020 https://www.iea.org/reports/world-energy-outlook-2020 ). Dieses Ziel ist entscheidend, da es nicht nur die grundlegenden Bedürfnisse der Menschen adressiert, sondern auch eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt und wirtschaftliches Wachstum fördert. Energie ist der Motor unserer modernen Gesellschaften – sie treibt unsere Haushalte, Industrien und Verkehrssysteme an. Viele Regionen sind jedoch nach wie vor auf fossile Brennstoffe angewiesen, was nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch die Gesundheit der Menschen gefährdet. Der Übergang zu erneuerbaren Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft ist daher unerlässlich (UNDP, 2020 https://www.undp.org/sustainable-development-goals ). Ein inspirierendes Beispiel für die Umsetzung des 7. SDGs findet sich in Kenia, wo innovative Solarlösungen in ländlichen Gebieten installiert wurden. Diese Projekte ermöglichen es Familien, ihre Häuser mit Solarenergie zu versorgen und gleichzeitig ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern (World Bank, 2019 http://documents.worldbank.org/curated/en/551041468768263419/Solar-energy-answer-to-rural-power-in-Africa ). Für jeden Einzelnen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen Beitrag zur Erreichung des 7. SDGs zu leisten: Bewusst konsumieren: Achte beim Kauf von Geräten auf deren Energieeffizienz. Produkte mit einem hohen Energielabel tragen dazu bei, den Gesamtenergieverbrauch zu senken. Erneuerbare Energien nutzen: Wenn möglich, wechsle zu einem Anbieter für Ökostrom oder installiere Solarpanels auf deinem Dach. Dies reduziert nicht nur deine eigene CO2-Bilanz, sondern unterstützt auch den Ausbau erneuerbarer Energien. Engagiere dich lokal: Unterstütze Initiativen oder Organisationen, die sich für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen. Ob durch Freiwilligenarbeit oder finanzielle Unterstützung – dein Engagement kann einen Unterschied machen. Bildung und Bewusstsein: Informiere dich über die Bedeutung nachhaltiger Energie und teilen dein Wissen mit anderen. Bildung ist ein Schlüssel zur Veränderung. Politisches Engagement: Setze dich für politische Maßnahmen ein, die den Übergang zu sauberer Energie fördern. Kontaktiere deine lokalen Vertreter und fordere Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastruktur. Der Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine Notwendigkeit für eine nachhaltige Zukunft. Indem wir gemeinsam an diesem Ziel arbeiten, können wir eine Welt schaffen, in der jeder Mensch Zugang zu den Ressourcen hat, die er benötigt, um ein gesundes und produktives Leben zu führen. Quellen im Test: letztes Abrufdatum der Weblinks: 12.09.2024
Weitere Beiträge
Share by: